111 Ideen für Ohrdrufs gute Zukunft
Moderne bürgerfreundliche Verwaltung in Ohrdruf
1. | Bürgerfreundlichkeit im Rathaus verbessern |
2. | Rathaus ist das Dienstleistungszentrum für die Bürger |
3. | Online-Dienstleistungen des Rathauses etablieren |
4. | Rathaus-Öffnung auch mal am Wochenende für Berufstätige und Pendler |
5. | Bürgerfragestunde am Beginn jeder Stadtratssitzung |
6. | Bürgerbeteiligung verbessern |
7. | für bessere Bürgerinformation alle Medien vom Waldboten bis hin zu Facebook nutzen |
8. | Entwicklung einer Ohrdruf-App, für schnelle Infos über die Stadt |
9. | Satzungsänderungen werden zum Mitdiskutieren ins Internet gestellt |
10. | für ein neues "Wir"-Gefühl in Ohrdruf einsetzen |
11. | bessere Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen Stadtverwaltung und Stadtwirtschaft |
12. | mehr öffentliche Informationen aus dem Wasser- und Abwasserzweckverband |
13. | Zusammenarbeit der Verwaltungen der Städte im Kreis und der Kreisverwaltung zur Verbesserung des Serviceangebots |
Für ein sauberes und ansehnliches Stadtbild
14. | Einrichtung einer Ohrdruf-WhatsApp für die unkomplizierte Meldung und Abstellung von Mängeln im Stadtbild |
15. | Straßenbegehungen des Bürgermeisters gemeinsam mit den Anwohnern |
16. | Stadtwirtschaft muss flexibler werden für ein sauberes Ohrdruf |
17. | Aktion "Meine gute Idee" ins Leben rufen, bei der die Ohrdrufer Vorschläge für ihre Stadt machen können |
18. | Frühjahrsputz für Ohrdruf etablieren an dem sich alle beteiligen |
19. | mehr Blumen und Bänke für die Stadt |
20. | bessere Pflege vorhandener Grünanlagen |
21. | Schaffung einer "Hochzeitsallee" zur dauerhaften Erinnerung an einen schönen Tag und zur Verschönerung der Stadt |
Wohnen im ländlichen Raum braucht attraktiven Nahverkehr
22. | Einsatz für attraktiven Nahverkehr für Ohrdruf und die Region |
23. | Busfahrpläne der Region als Dienstleistung regelmäßig im Waldboten und auf der städtischen Homepage veröffentlichen |
24. | für Ohratalbahn-Reaktivierung kämpfen |
25. | Sommer-Shuttle-Bus zum Schwimmbad nach Wölfis |
Modernes Image für die Stadt schafft neues Interesse
26. | Image der Stadt durch rege und ideenreiche Öffentlichkeitsarbeit aufpolieren |
27. | Ohrdruf muss einmal in der Woche positiv in der Zeitung stehen |
28. | Neubürgertour initiieren |
Mit den Pfunden, die man hat, wuchern
29. | Tourismuskonzeption erstellen |
30. | Tourismusverein Ohrdruf initiieren - für bessere Zusammenarbeit aller touristischen Anbieter |
31. | Bonifatius und Bach für Ohrdruf besser vermarkten |
32. | attraktive Begrüßungsschilder mit Bachbezug an den Stadteingängen |
33. | Technisches Denkmal Tobiashammer und Schmiedesymposium bekannter machen |
34. | Center-Park-Idee wieder aufgreifen und Kontakt zum Centerpark-Konzern und zur Landesregierung suchen |
35. | Naturareal Truppenübungsplatz und Wolf für Ohrdruf vermarkten |
36. | Radwegenetz in und um Ohrdruf ausbauen und bestehende Routen, wie die Bach-Rad-Erlebnisroute besser vermarkten |
37. | Einsatz für eine Verbesserung der Streckenführung der Bach-Rad-Route zwischen Ohrdruf und Schwabhausen |
38. | Wanderwegekonzept erstellen und Wanderwege ausbauen und beschildern |
39. | Ohrdrufer Rad- und Wanderrouten GPS-basiert ins Internet zum Abruf für technikbegeistere Rad- und Wanderfreunde |
40. | Naturschönheiten in Ohrdrufs Umfeld durch ordentliche Rad- und Wanderwege anbinden |
41. | Ohrdrufs Platz an der "Spielzeugstraße" wieder sicht- und erlebbar machen |
42. | Historische Orte und Gebäude mit Tafeln beschriften und über QR-Codes internetbasiert zusätzliche Infos anbieten |
43. | Schloss Ehrenstein mit modernem Museumskonzept und aktiver Vermarktung zum Vorzeigeprojekt machen |
44. | für Schlossvermarktung mit Gotha und anderen Museen zusammenarbeiten |
45. | wechselnde Ausstellungen mit Künstlern der Region im Schloss |
46. | Ohra-Brücke an den drei Teichen sanieren für bessere Erreichbarkeit des Schlosses |
47. | touristische Zusammenarbeit mit Oberhof intensivieren |
48. | ehrenamtliche Schloss- und Stadtführer gewinnen und ausbilden |
Fitnessprogramm für die Innenstadt
49. | Stadtentwicklungskonzept gemeinsam mit den Bürgern erarbeiten - in Arbeitsgruppen Ideen für Ohrdruf zusammentragen |
50. | Stadtentwicklungsideen anderer Städte aus ganz Deutschland nutzen |
51. | Baulücken in der Innenstadt schließen - Förderprogramm "genial zentral" nutzen |
52. | Zuschuss der Stadt bei Geschäftseröffnung in der Innenstadt |
53. | Sondernutzungsgebühren und -auflagen für Handel und Gewerbe in der Innenstadt reduzieren |
54. | Werksverkäufe aus dem Gewerbegebiet in die Innenstadt |
55. | mehr Events in die Innenstadt |
56. | Leerstands- und Brachflächenregister erstellen für Planungen der Stadt und Vermarktung der Immobilien |
57. | Gewerbestammtisch für die Innenstadt initiieren |
58. | Ohrdruf braucht wieder ein Kaffee in der Innenstadt - die Stadt kann Wege dafür ebnen |
59. | Stadt-Information verbessern |
60. | Glasfaseranschluss an jedes Haus für schnelles Internet steigert Attraktivität der Stadt für junge Leute |
61. | Verbindung vom Schloss in die Innenstadt über den Schlossplatz und die Goethestraße attraktiv und informativ gestalten um Kaufkraft in die Innenstadt zu lotsen |
Familienfreundlichkeit als Markenzeichen der Stadt ausbauen
62. | materiell und personell gut ausgestattete Kindergärten mit moderaten Elternbeiträgen |
63. | konzeptionelle Fortentwicklung der Kindergärten als Zentren der frühkindlichen Bildung |
64. | Ohrdrufer Spielplätze zu den schönsten Spielplätzen im ganzen Landkreis machen |
65. | vom Kindergarten "Goldbergspatzen" genutztes benachbartes Gartengelände durch Kauf für die Kinder der Stadt sichern |
Mit Bildung fit machen fürs Leben
66. | Schulen erhalten |
67. | Bildungsstammtisch für Ohrdruf - Bürgermeister, Stadtrat, Lehrer und Elternbeiräte gemeinsam für Schulerhalt und Schulentwicklung sowie neue Ideen der Zusammenarbeit |
68. | Zusammenarbeit von Schulen und Vereinen intensivieren |
Investieren in den Wirtschaftsstandort Ohrdruf
69. | wirtschaftsfreundliche Kommune Ohrdruf |
70. | Wirtschaftsförderung ist Chefsache! |
71. | offenes Ohr des Bürgermeisters für alle Unternehmen und Gewerbetreibenden - egal, ob groß oder klein |
72. | Verlässlichkeit bei den Gewerbesteuern |
73. | Ausschreibungen auch ortsüblich bekannt machen für die einheimischen Unternehmen |
74. | Zu- und Ausfahrten im Gewerbegebiet an die stattgefundene Entwicklung anpassen |
75. | Parkplatz für LKW schaffen |
76. | Brücke im Gewerbegebiet auch für Fußgänger und Radfahrer sicher machen |
77. | Gewerbegebiet weiter entwickeln - Planungen und Genehmigungsverfahren für Erweiterung vorantreiben |
Bewusster Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Stadt
78. | Bewusstsein für Ohrdrufer Stadtwald schaffen - Waldbegehung für die Bürger mit dem Revierförster 1x im Jahr |
79. | Ressourcen des Stadtwaldes besser für Ohrdruf nutzen |
80. | Fördermöglichkeiten für alternative Energien für Ohrdruf nutzen, Betriebskosten senken |
81. | Kompetenz des Energiemanagers des Landkreises für die Stadt Ohrdruf nutzen |
82. | Bäume in der Stadt und im Stadtumfeld besser pflegen |
83. | Ohrdruf als Stadt im Grünen profilieren |
84. | bewusster und schonender Umgang der Stadt mit den natürlichen Ressourcen |
Pflichtaufgabe Feuerwehr stets im Blick haben
85. | Feuerwehr stärken durch moderne Ausrüstung, Technik und Würdigung des Engagements |
86. | Mitarbeit in der Feuerwehr - Voraussetzung für eine Einstellung in den Bauhof der Stadt |
87. | Jugendfeuerwehrmitglieder erhalten Jahreskarten fürs Wölfiser Schwimmbad |
88. | Etablierung eines Stadtfeuerwehrtags an dem die Feuerwehr sich dem potentiellen Nachwuchs präsentieren kann |
Zusammenhalt in der Stadt fördern und stärken
89. | runder Tisch der Vereine initiieren für bessere Vernetzung des Ehrenamtes |
90. | bessere Würdigung des kulturellen, geschichtlichen, sportlichen und sozialen Engagements in der Stadt |
91. | offenes Ohr des Bürgermeisters für Vereinsanliegen |
92. | Vereinsunterstützung erhalten und ausbauen |
93. | Bürgermeister als "Türöffner" für Zusammenarbeit von Unternehmen und Vereinen |
94. | faire und gerechte Nutzungsbedingungen für die Ohrdrufer Sportanlagen |
95. | guter Kontakt und gute Zusammenarbeit der Stadt mit den Kirchen und Religionsgemeinschaften |
Engagement für ein Ohrdruf, in dem sich alle Generationen wohlfühlen
96. | mit Jugendparlament junge Leute für Kommunalpolitik gewinnen |
97. | Jugendclub "Netzwerk" weiter fördern |
98. | Ausbildungsbörse als jährlich wiederkehrendes Kontaktangebot zwischen heimischer Wirtschaft und Jugend etablieren |
99. | Seniorenakademie als Angebot für aktive Seniorinnen und Senioren etablieren |
100. | Mehrgenerationenhaus für Ohrdruf |
101. | altersgerechte Wohnungen schaffen und für genügend Plätze in der Altenpflege sorgen, damit der Lebensabend in der Heimatstadt verbracht werden kann |
102. | Seniorenbetreuung in Ohrdruf durch das Rathaus koordinieren für ein abwechslungsreiches und vielfältiges Angebot |
103. | Gelegenheiten schaffen, damit Jung und Alt zusammenkommen und einander besser verstehen und voneinander lernen können |
Gutes und modernes Wohnen in Ohrdruf
104. | innerstädtische Baugrundstücke für Wohnbebauung (z.B. Reinhardstraße und Schrammstraße) nutzbar machen |
105. | Einsatz für die Erweiterung der Wohnbaugebiete Gartenstadt und/oder Schinds |
106. | städtische Wohnungen modern sanieren - Förderprogramme besser nutzen |
107. | Internetseite zur Vermarktung von leerstehenden Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken |
Gemeindefusion zum Erfolgsmodell machen
108. | Zusammenschluss der Nachbarorte mit Ohrdruf zum Erfolgsmodell für Ohrdruf und die Region machen |
109. | Identität aller Ortsteile wahren |
110. | gemeinsame Feste für ein gutes Zusammenwachsen von Groß-Ohrdruf organisieren |
111. | Schwimmbad Wölfis als Schwimmbad der Region Ohrdruf erhalten |